Jump to content

Tempolimit auf deutschen Autobahnen ?


Empfohlener Beitrag

Geschrieben

Tempolimit finde ich sinnvoll, wenn es bei 200 km/h festgelegt ist.  Von Berlin nach Stuttgart mit Tempo 120 ist nervig und Baustellen sin immer noch genug zum ausbremsen vorhanden.

Geschrieben

Von Berlin nach Stuttgart bist du vielleicht 15min. schneller wie mit 130km/h. Bin mir meinem Bruder von Freiburg nach Dagebüll gefahren, ich mit 130,er so schnell es der Verkehr zuließ.

10 min.war der Unterschied

Geschrieben
vor 1 Stunde, schrieb Robert-2640:

10 min.war der Unterschied

In der Sache gebe ich Dir recht und finde natürlich den Wunsch von  200 km/h absurd. Unsere derzeitige Regelung empfinde ich als ausreichend. Ich bin jetzt kein 180 km/h- Durchschnittsgeschwindigkeitsfahrer, aber ich nutze es gerne mal um an den 120 km/h- Fahrern  vorbei zu kommen. Den die empfinde ich manchmal als merkwürdige Verkehrsteilnehmer. Da will ich dann nur einfach vorbei und sie im Rückspiegel sehen.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Gibt es hier bei Euch neue Erkenntnisse?

Ich bin immer noch dagegen.

2021 hatte Deutschland von 1,82% an den CO2-Emissuonen weltweit und lag damit auf Platz 7. Solange China (30,9%), USA (13,49%), Indien (7,3%) und Russland (4,73%) nicht anfangen, was zu ändern, wird das Tempolimit nicht die Welt retten. Zumal der Anteil der E-Autos ja auch zunimmt. Und der Großteil der auf der Straße verursachten Emissionen, kommt vom Straßengüterverkehr. Der Wert der PKW's war 2021 niedriger als die Werte von vor 2020.

Geschrieben
vor 10 Stunden, schrieb nick2017333:

Gibt es hier bei Euch neue Erkenntnisse?

Ich bin immer noch dagegen.

2021 hatte Deutschland von 1,82% an den CO2-Emissuonen weltweit und lag damit auf Platz 7. Solange China (30,9%), USA (13,49%), Indien (7,3%) und Russland (4,73%) nicht anfangen, was zu ändern, wird das Tempolimit nicht die Welt retten. Zumal der Anteil der E-Autos ja auch zunimmt. Und der Großteil der auf der Straße verursachten Emissionen, kommt vom Straßengüterverkehr. Der Wert der PKW's war 2021 niedriger als die Werte von vor 2020.

Es ist wirklich seltsam,was auf der ganzen Welt, besonders aber in ganz Europa funktioniert, funktioniert in Deutschland nicht. 

Es ist bei sehr vielem so 

Wärmepumpe, Mehrwertsteuer ect. ect 

Bei einem Tempolimit geht es auch ums Spritsparen und um 

entspannteres fahren.

 

Geschrieben
vor 3 Minuten, schrieb Robert-2640:

Bei einem Tempolimit geht es auch ums Spritsparen und um 

entspannteres fahren.

Ich verbrauche bei Tempo 150 5, 6-5,8 l Diesel und fühle mich gestressten, wenn ich mich in einem 120 km/h Pulk fahrender Autos befinde. Und "Mittelspurparker" stressen mich auch.

Aber das ist mein persönliches Empfinden.

Ich gestehe aber auch, das ich das Fahren auf niederländischenund dänischen Autobahnen entspannend finde. Das würde es hier aber nur geben, wenn die Kintrolle des Limits und die Strafen höher werden.

  • 8 Monate später...
Zunfthose
Geschrieben

JA JA der Deutsche und sein liebstes Kind. Wurde schon in den 80 Jahren drüber diskutiert.

Damals war es der saure Regen der den Wäldern zu schaffen machte. Heute 40 Jahre Später ist es immer noch Aktuell. Es ist schon seltsam, auf der ganzen Welt besonders in Europa funktioniert ein Tempolimit. Aber in Deutschland bekommen wir das nicht in die Reihe. Wie so vieles nicht.

Solange die Autolobby  und die Ölkonzerne  eine Partei in Deutschland ist wird es kein Tempolimit geben. Schließlich müssen ja die vielen übermotorisierten SUV s die ja nur am Straßenrand stehen und Parkraum wegnehmen weiter verkauft werden. 

Wer Kauf schon einen SUV, wenn er nur noch  100 / 120 Fahren darf.

 

Geschrieben

Tempolimit ist schon längst fällig! Am besten nur noch 70 für LKWs und 90 für Autos, dann sind die Deutschen Autobahnen wieder frei und zudem sicherer!

Geschrieben
Am 15.8.2023 at 06:43, schrieb nick2017333:

Gibt es hier bei Euch neue Erkenntnisse?

Ich bin immer noch dagegen.

Sorry @nick2017333 reichen dir die bisherigen Erkenntnisse nicht? Es stimmt immer noch, dass die Emissouen bei gemäßigtem Tempo zurück gehen, aber auch weniger Unfälle verursachen. Alle weiteren Argumente kannst du ja hier nachlesen.

Ich könnte dich ja verstehen, wenn jemand Tempo 30 auf den deutschen Autobahnen fordern würde, aber Tempo 130 ist immer noch mehr als Anderswo (denke da zB an die USA). Höhere Strafen können kein Argument sein, denn trotz Todesstrafe in einigen US Bundesstaaten ist die Mordrate nicht abschreckend. Also, den Ball flach halten und trotzdem einen lieben Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden, schrieb oldysuchtjungy:

... Es stimmt immer noch, dass die Emissionen bei gemäßigtem Tempo zurück gehen, aber auch weniger Unfälle verursachen...

Ganz richtig und bei noch geringerem Tempo als 130, würden viele aus dem Ausland Deutschland nicht mehr kostenlos oder kostengünstig durchqueren, auch dass macht Emissionen, die Autobahnen voll und erhöht die Fahrbelag Abnutzung (wieder behindernde, nervige neue Baustellen). Deutschland bräuchte dann kaum noch neue zusätzliche Autobahnen und somit wäre der Erhalt von etwas mehr Flora und Fauna gegeben.

bearbeitet von Munich1
Geschrieben
vor 13 Stunden, schrieb oldysuchtjungy:

Es stimmt immer noch...

Dass da weniger Emissionen herauskommen, o.k., aber man geht die großen Emiissionsprobleme nicht konsequent an und will, es mit dem Tempomimit rausholen. Find ich irgendwie.... naja.

Und Unfallzahlen im Vergleich der Bereiche mit und ohne Tempolimit sagt mir auch nichts über die Unfallursache. Du kannst im Bereich des Tempolimits Raserunfälle haben, aber auch bei freier Fahrt Unfälle  die nichts mit Rasen zu tun haben. Und wenn man die Unfälle mit Todesfälle auf Aurobahnen vergleicht, liegt Deutschland in Europa an 10. Von 18 "Plätzen" und ist das einzige Land ohne Tempolimit. Hinkt somit also auch als Argument etwas. Und wenn ich dann die neuen Autos sehen, die selber einen Nothalt einleiten können, dürften die Zahlen auch besser werden. Und wenn wir endlich die LKWs auf die Schiene bekommen, wäre es auch sicherer auf den Straßen. Da erlebt man ja auch seltsame Aktionen.

Mein ja nur. 🤗

Peterbär
Geschrieben

Das denke ich auch, wir haben in Deutschland schon genug Einschränkungen, warum jetzt auch noch ein Tempolimit ? Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, fahren bestimmt 90% nicht schneller als 120-130 km/h , obwohl sie schneller sein könnten. Wer rasen will, der rast auch mit Tempolimit.

Geschrieben
Am 18.10.2019 at 14:32, schrieb nick2017333:

Aber es gibt ja auch die, die konstant 120 km/h fahren, egal ob freie Fahrt oder im Baustellenbereich.

Ja. Dazu ist zu bemerken, dass der sparsamste Motorbetrieb zwischen 95 und 120 Km/h liegt, je nach Motor. Wer also die Energiekrise ernst nimmt, hält sich daran (auch wenn es manchmal langweilig wird). Einer meiner Schullehrer sagte damals: "Ich fahr nie mehr als Hundert - genügt ja auch!" Dieses "Genügt" hat mich sehr beeindruckt, auch wenn ich oft schneller  unterwegs war. Mich nervt es eher, wenn alle eine Richtgeschwindigkeit einhalten müssen. Dann sind die Tempodifferenzen aufgrund verschiedener Tachoangaben derart gering, dass ein Überholvorgang gefühlte Stunden dauert (was auch gefährlich ist). Tempo 130 fände ich daher sehr o.k. - Tempo 30 in Städten ist dagegen Quatsch, weil die Überholvorgänge von Radfahrern dann ebenfalls nicht klappen (siehe oben)

Geschrieben
Am 16.5.2019 at 14:33, schrieb Deleted-User:

Du willst in mäßigem Tempo dahinfahren? Dann tue es. Du bezeichnest mit 200 km/h fahrende als Raser? Für mich ist jemand ein Raser, der mit 50 km/h in einer 30er- Zone, am besten noch vor Schulen und Kindergärten fährt.

Man muss auch immer die Umstände im Blick haben. Wieviel Spuren, wieviel Autos, wieviele LKWs? Welche Lichtverhältnisse? usw. Insofern ist zuviel Regelung manchmal kontraproduktiv (z.B. steht in der Schweiz vor engen Kurven oft ein Schild mit Tempo 60 - wo man bei uns eines mit Tempo 40 aufgestellt hätte. Das kann ganz schön eng werden, diese unterschiedliche Interpretation... Dennoch, für ein generelles Tempolimit wäre ich schon zu haben, wenn es nicht zu niedrig angesetzt wird. Und - es müsste erlaubt sein, für einen kurzen Überholvorgang das Tempo auch zu überschreiten - vielleicht um ca. 15 Km/h. Wer 190 Km/h und mehr fährt, verwechselt die Autobahn mit einer Stierkampf-Arena.

Geschrieben

Frage an die Umweltstatisker:
Wie hoch ist der Spritverbrauch der heutigen Flotte auf den Straßen?
Wie hoch war der Verbrauch vor 10, 20, 30, 50 Jahren?
Bereinigt um die "Zunahme" der Fahrzeuge.


Wenn sich der Verbrauch allein durch die heutigen Fahrzeugflotten erhöht hat, dann ist die Geschwindigkeitsbeschränkung eine Augenwischerei, eine Farce.
Wollte man der Autoindustrie keine Auflagen für den Spritverbrauch machen?
Durch die Entwicklung der "Abschaltvorrichtung" zeigte die Industrie einvernehmlich, zu was man im Stande ist, um illegal die Umweltbilanzen zu betrügen.,

Inzwischen gibt es Geschwindigkeitsbeschränkungen non stop, mit der Neigung zur Willkür.
Innerorts galt früher 50.
Heute kann einem alles begegnen, von 5 km/h bis 70 km/h.
Einige der Beschränkungen haben dabei keinen Sinn.

Andere Statistik-Frage -
wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit, die man auf hiesigen Straßen heute fahren kann?
Und wie war es vor 10, 20, 30, 50 Jahren?

Innerorts wird durch die permanenten Beschränkungen die durchschnittliche Geschwindigkeit schon deutlich reduziert.

Das ist auch außerorts so, auf Landstraßen, Bundestraßen usw.
Aber die Welt soll gerettet werden von den wenigen Strecken an denen der Verkehr es zuläßt über 130 km/h zu fahren.

Und die fünf Schweizer, die in Deutschland mit > 200 km/h über die Autobahn brettern sollen die Diskussion bestimmen?

Das ist alles eher eine Scheindiskussion.

Die Autoindustrie, also an der Wurzel des Problems, verweigert seine ingenieurtechnischen Leistungen. erfolgreich.
Hervorragende Lobbyarbeit wird da geleistet.

Geschrieben
vor 4 Stunden, schrieb leach1m:

Und - es müsste erlaubt sein, für einen kurzen Überholvorgang das Tempo auch zu überschreiten - vielleicht

Schöner Gedanke, wird  aber nicht funktionieren. MN sollte aktuell von der Mittelspur auf rechts zurüxk wechseln, wenn das nächste Auto auf der rechten Spur mind. 20 Sekunden für den nächst möglichen Überholvirgang weg ist. Und was haben wir? "Mittelspurparker", die mit 110 km/h stur die Mittelspur blockieren und den nöchsten LKW nach 5-10 Minuten erreichen. Das würde mit deinem Vorschlag genauso sein. Die die es zu ihren Gunsten Zslegen würden, würden konstant 15 Km/h mehr fahren. Das ist übrigens zu 90 % meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit 143 -153 km/h.

Geschrieben
vor 10 Stunden, schrieb nick2017333:

MN sollte aktuell von der Mittelspur auf rechts zurüxk wechseln, wenn das nächste Auto auf der rechten Spur mind. 20 Sekunden für den nächst möglichen Überholvirgang weg ist. Und was haben wir? "Mittelspurparker", die mit 110 km/h stur die Mittelspur blockieren und den nöchsten LKW nach 5-10 Minuten erreichen.

Nett ausgedrückt. Leider gibt es viele Fahrer, die in keinster Weise mitdenken. Die haben ihren Tempomaten eingeschaltet, schätzen keine Geschwindigkeiten ab und sind nicht bereit, zwischendurch mal kurz aufs Gas zu tippen, weil sie eben nicht bemerken, dass sie soeben einen "braven Rechtsfahrer" in der rechten Spur hinter einem LKW quasi einsperren, weil sie so ewig Zentimeter für Zentimeter am Überholen sind.... :grin: und eigentlich auf die ganz linke Spur hätten ausweichen können. An solchen Tagen entwickle ich mich dann auch zum Mittelspurfahrer, je nach Umfeld.

Zunfthose
Geschrieben

Es ist ein absolutes Reizthema: das generelle Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Die einen fordern es für mehr Verkehrssicherheit und Klimaschutz, die anderen sehen ihre Freiheit bedroht.

Freie Fahrt für freie Bürger.

In allen Ländern der EU sind Tempolimits auf Autobahnen die Regel, in Deutschland sind sie die Ausnahme. Nur an Gefahrenstellen oder aus Lärmschutzgründen können Geschwindigkeitsbegrenzungen verhängt werden. Offiziell betrifft das 30 Prozent aller Autobahnstrecken. Aber ich glaube das sich das Thema mal von selber erledigt. Die Politik wird das nicht richten. Die wollen das ja nicht. In ein paar Jahren fahren wir alle mit dem E- Auto. Wer fährt da noch schneller als 120 KM.

Geschrieben
vor 9 Stunden, schrieb Zunfthose:

In ein paar Jahren fahren wir alle mit dem E- Auto.

Ich hoffe, das passiert erst, wenn ich den Führerschein freiwillig abgeben. Ich bin nicht bereit soviel Geld für 4 Räder hinzublättern. Meinen Diesel fahre ich (theoretisch), bis der TÜV uns scheidet. Dann hab ich den Kaufpreis abgefahren. Wie sieht das beim E-Auto aus mit seiner Batterie aus? E-Autos dürfte man also nur leasen.

Und ich habe wenig Lust, Teile meiner Lebenszeit an Ladestationen abzusitzen.

 

vor 10 Stunden, schrieb leach1m:

Leider gibt es viele Fahrer, die in keinster Weise mitdenken.

Das erlebt man aber auch auf 2-spurigen Autobahnen. Dann bleiben fast alle links. Ich habe dann rechts die Spur frei (und überhole auch nicht) und brauche mehrere Kilometer, bis ich am LKW ankomme, weil links sich alles staut. 

Geschrieben
vor 4 Stunden, schrieb nick2017333:

Das erlebt man aber auch auf 2-spurigen Autobahnen. Dann bleiben fast alle links. Ich habe dann rechts die Spur frei (und überhole auch nicht) und brauche mehrere Kilometer, bis ich am LKW ankomme, weil links sich alles staut. 

Genau. Kommt auch daher, dass viele hinterm LKW zu früh ausscheren, aus Angst, später nicht mehr nach  links gelassen zu werden. Ich fahre immer "mit Rückspiegel" (alle 10-15 Sekunden) und weiß jederzeit, wer wo wie schnell ist. Übrigens, wenn die 2 Spuren als "Kolonnen" zu identifizieren sind, darfst du auch rechts überholen, allerdings nur mit Vorsicht und nur langsam, mit wenig Tempounterschied (Schritttempo?).

Geschrieben

Auf der ganzen Welt, außer in Afghanistan, gibt es ein Tempolimit. Aber in Deutschland war es schon immer so,was im Rest der Welt funktioniert, funktioniert in Deutschland nicht,egal was 😂😂

Seid doch froh das Temposündern das Auto nicht beschlagnahmt wird wie in Österreich oder der Schweiz 

Geschrieben
vor 17 Minuten, schrieb Robert-2640:

Auf der ganzen Welt, außer in Afghanistan, gibt es ein Tempolimit.

Stimmt wohl eher nicht, es soll bei 90km/h liegen, aber die Straßen lassen wohl selbst die selten zu.

Geschrieben

Auf nur ca 30 % der deutschen Autobahnen kann man schneller fahren, sofern da keine Baustelle ist oder ein Stau abbremst.
Es gibt ja auch die Statistik der längsten und häufigsten Staus.

Deutschland ist nicht das einzigste Land der Welt!

Staaten ohne Begrenzung sind: Haiti; Mauretanien; Somalia

Es gibt Staaten die auch eine höhere Begrenzung als 130 km/h haben:

Arabische Emirate 160 km/h; Kasachstan 140 km/h; Saudi Arabien 140 km/h.

 

Zunfthose
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry ich kann hier nur Schmunzeln.

Hier Vergleicht man ja die Äpfel mit den Birnen. Verstehe hier die Leute nicht 

die nur an das Rasen Denken. Warum fahrt ihr nicht in den Arabische Emirate, Kasachstan ,Saudi Arabien.

Nur fliegen ist dann schöner.

bearbeitet von Zunfthose
Geschrieben
vor 22 Stunden, schrieb Woollff:

Es gibt Staaten die auch eine höhere Begrenzung als 130 km/h haben:

Arabische Emirate 160 km/h; Kasachstan 140 km/h; Saudi Arabien 140 km/h.

DAS würde mir gefallen. Das lässt genügend Spielraum - denn nichts ist schlimmer, als wenn alle das fast gleiche Tempo fahren.

 

Am 16.5.2024 at 17:38, schrieb leach1m:

Wer 190 Km/h und mehr fährt, verwechselt die Autobahn mit einer Stierkampf-Arena.

Mir fällt noch auf, dass die Sicht eine Rolle spielt: Ich las einmal, dass jedwedes Glas, selbst wenn es geputzt ist,  10-15% Sicht wegnimmt (Windschutzscheibe, Brille... das summiert sich)

 

Am 17.5.2024 at 18:13, schrieb Robert-2640:

Seid doch froh das Temposündern das Auto nicht beschlagnahmt wird wie in Österreich oder der Schweiz 

Richtig bemerkt. Mir fällt dazu noch ein: Seit ich auf Autobahnen mich meist auf 110 bis 132 Km/h beschränke, hat mein 1,4-Tonnen-SUV (den ich für Gepäcksituationen brauche) nur noch einen Verbrauch von 6,34 Liter/100 Km, dabei ist viel Stadtverkehr eingeschlossen. Das ist erfreulich wenig, zumal wenn ich an mein erstes Auto, den Käfer, zurückdenke, der locker 11 Liter in etwa geschluckt hat. Gemäßigte Fahrweise zahlt sich aus, und ich bin auch nur um 10 Minuten später am Ort als meine Schnellfahrer-Verwandtschaft bei gleicher Strecke.

 

Am 15.8.2023 at 17:35, schrieb Robert-2640:

Bei einem Tempolimit geht es auch ums Spritsparen und um entspannteres fahren.

Ich stimme zu, aber, das ist es ja gerade: Diejenigen, die keinesfalls das Tempolimit möchten, sind dann (leider) nicht entspannt, sondern "dauerwütend". Ich selber liebe entspanntes Fahren, aber nicht stur rechts, denn Überholvorgänge trainieren auch die Aufmerksamkeit, die Fähigkeit, Geschwindigkeiten abzuschätzen, und wirken einer Ermüdung entgegen. "Stur rechts" wäre wie ein Tennismatch, in dem der Gegner immer in dieselbe Ecke schlägt... :)

×
×
  • Neu erstellen...