Tatsächlich stammen Bears, Otter, Pups und Daddys aus dem Amerika der 1960er Jahre. Zu dieser Zeit stand Homosexualität in den USA nämlich unter hohen Strafen: Schwule Männer und Lesben mussten sich in geheimen Bars in New York im Untergrund treffen, um ihre Sexualität auszuleben. Wurde jemand beim gleichgeschlechtlichen Sex erwischt, fand diese Nachricht oft ihren Weg in Lokalzeitungen – so wurde gezielt Hetze gegen queere Menschen betrieben. Um also ja nicht Opfer eines solchen Rufmords zu werden, wurde die LGBTQ+ Szene in Amerika kreativ und entwickelten eine Art Code, mit dem sie untereinander kommunizieren konnten, ohne dabei in der Öffentlichkeit aufzufallen.
Während unter Cruising (was übersetzt eigentlich “herumkreuzen” bedeutet) die Suche nach Sex an öffentlichen Plätzen gemeint war, wurden auch die ersten schwulen Männer Teil des Sprachcodes, der heute noch immer besteht: Closeted Gays waren schon damals schwule Jungs, die ihr Coming-out (übrigens auch ein Wort, das seinen Ursprung in dieser Zeit hat) noch nicht gehabt hatten. Je größer die Szene im Untergrund wurde, desto mehr Slang entstand auch in den New-Yorker Bars, in denen sich der Großteil des queeren Lebens abspielte.
Eine Übersicht einzelner Gay Tribes, findet ihr übrigens auch in den Gay.de Vorlieben. Mit dem "Klick auf's +" könnt ihr diese ganz easy zu eurem Gay.de Profil adden.
Die Codesprache machte auch vor dem Rest der schwulen Männer keinen Halt und teilte sie hauptsächlich anhand von oberflächlichen Merkmalen, die man sich leicht merken konnte, in Kategorien ein:
Auch, wenn nach den Stonewall Riots heutzutage zumindest in der westlichen Welt die Diskriminierung queerer Menschen stetig abnimmt und die meisten von uns sich nicht mehr davor fürchten müssen, ihre Sexualität auszuleben, benutzen wir sie immer noch, die schwulen Codewörter: Beim Online-Dating können wir damit nach Männern, die optisch genau unserem Geschmack entsprechen, filtern. Und auch die riesige, schwule Pornoindustrie übernimmt noch immer die Sprache, die ihren Anfang vor mehr als 60 Jahren hat in ihren Filmchen: Hunks mit Daddys, Twinks mit Bears, Otter mit Pups.
Dass ich selbst ein Twink bin, habe ich auch recht schnell herausgefunden. Dass ich um diese Kategorisierungen nicht immer ganz herumkomme, auch. Trotzdem wehre ich mich dagegen, in irgendwelche Rollen gepresst zu werden. Denn was früher für die schwulen Männer zur Zeit ihrer Verfolgung ein Lebensretter war, ist für viele von uns heute ein Korsett. Und auf Partys bin ich nicht ein Twink, sondern zuallererst mal Alex.
Join the conversation
You are posting as a guest. Deine Antwort wird veröffentlicht sobald du dich eingeloggt oder registriert hast.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.